Didgeridoo

Didgeridoo
Did|ge|ri|doo [dɪd̮ʒəri'du: ], das; -s, -s [engl. didgeridoo, aus der Sprache der Ureinwohner Australiens, lautm.]:
langes, röhrenförmiges Blasinstrument der australischen Ureinwohner.

* * *

Didgeridoo
 
[englisch, dɪdʒərɪ'du, auch Didjeridu; in vielen sprachlichen und schriftlichen Varianten]. Das Didgeridoo ist eine aus einem geraden Holz- oder Bambusrohr gefertigte Naturtrompete, die zu Gesang und Tanz bei Zeremonien, aber auch zur Unterhaltung von den nordaustralischen Ureinwohnern, den Aborigines, geblasen wird. Die Länge des Instruments misst meist um 1 m, kann aber auch bis zu 2,50 m betragen. Es kann sitzend oder hockend gespielt werden, wobei das Ende am Boden aufliegt. Oft klopft der Bläser, mit der freien Hand ein Holzstöckchen führend, rhythmische Figuren dazu. Je nach Anlass kann das Didgeridoo auch stehend oder gehend Einsatz finden. Durch Interzirkularatmung (die Luft wird während des Blasens durch die Nase eingeatmet) kann ein Dauerton (Bordun) erzeugt werden. Dazu »spricht« der Bläser — ursprünglich ausschließlich Männer — meist feststehende rhythmisch-melodische Patterns in sein Instrument und bringt so zusätzlich höhere Töne hervor, die mit Lippenspannung und Atemdruck zu regulieren sind. Von Nordaustralien ausgehend, fand das Didgeridoo nach 1950 über den gesamten Kontinent Verbreitung. Mit dem Aufkommen der New-Age-Music begannen sich zahlreiche Musiker in aller Welt, für dieses Naturinstrument und seinen eigenwilligen Klang zu interessieren. Der Aborigines-Rockband Yothu Yindi gelang mit »Homeland Movement« 1988 sogar ein Chart-Erfolg, der das Didgeridoo einem größeren Publikum nahe brachte. In den letzten Jahren ist es auch in Techno-Produktionen (Techno) zu finden. Bekanntester Vertreter ist jedoch der stilistisch zwischen Jazz und New Age agierende Aborigine-Musiker Janawirri Yiparrka (* 1967), der seit Beginn der Neunzigerjahre als Solist auf diesem Instrument weltweit Erfolge feiert. Im Pop/Dance-Bereich wird es z. B. von der britischen Band Jamiroquai ausgiebig genutzt.

* * *

Did|ge|ri|doo [dɪdʒəri'du:], das; -s, -s [engl. didgeridoo, aus der Sprache der Ureinwohner Australiens, lautm.]: langes, röhrenförmiges Blasinstrument der australischen Ureinwohner.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • didgeridoo — 1924, Australian, of imitative origin …   Etymology dictionary

  • didgeridoo — ► NOUN ▪ an Australian Aboriginal wind instrument in the form of a long wooden tube, blown to produce a deep resonant sound. ORIGIN from an Aboriginal language …   English terms dictionary

  • didgeridoo — [dij′ə rē do͞o΄, dij΄ə rē do͞o′] n. pl. didgeridoos [name in a language of N Australia] a wind instrument made from a long, hollowed branch that is blown on one end to produce a drone of low pitched, resonant tones: it originated among Aborigines …   English World dictionary

  • Didgeridoo — For the Aphex Twin single, see Digeridoo (EP). Didgeridoo Top: Traditionally crafted decorated Middle: Bamboo souvenir didgeridoo Bottom: Traditionally crafted undecorated Brass instrument …   Wikipedia

  • Didgeridoo — Das Didgeridoo [dɪdʒərɪˈduː] ist ein obertonreiches Blasinstrument aus der Familie der Aerophone auf dem Tonerzeugungsprinzip der Polsterpfeife und gilt als traditionelles Musikinstrument der nordaustralischen Aborigines. Im traditionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Didgeridoo — Le didgeridoo est un instrument de musique à vent. A l origine, cet instrument est joué par les Aborigènes du Nord de l Australie, son usage semble très ancien, certains prétendent qu il pourrait remonter à l âge de la pierre (20 000 ans), d… …   Wikipédia en Français

  • Didgeridoo — Un didgeridoo. El didgeridoo, didjeridu o diyiridú es un instrumento de viento, o aerófono, ancestral utilizado por los aborígenes de Australia. Básicamente es un tubo de madera, el cual se hace sonar al hacer vibrar los labios en el interior. Se …   Wikipedia Español

  • Didgeridoo — El didgeridoo es un instrumento de viento (o aerófono) ancestral utilizado por los aborigenes de Australia. Es un instrumento no melódico, que emite una vibración grave y profunda, la cual puede ser modulada y dotada de ritmo. Se supone que tiene …   Enciclopedia Universal

  • didgeridoo — UK [ˌdɪdʒərɪˈduː] / US [ˌdɪdʒərɪˈdu] noun [countable] Word forms didgeridoo : singular didgeridoo plural didgeridoos a traditional Australian musical instrument consisting of a long wooden tube that you blow into …   English dictionary

  • didgeridoo — {{#}}{{LM D43366}}{{〓}} {{[}}didgeridoo{{]}} {{《}}▍ s.m.{{》}} Instrumento de viento de origen australiano, y que originalmente consistía en una rama de bambú ahuecada y moldeada con cera en uno de sus extremos para apoyar la boca: • Vimos un… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”